Semester:
 
   
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
MA Introductory Lecture

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Fr. 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung widmet sich zentralen Begriffen und Konzepten der Medienwissenschaft, die von den hauptamtlich Lehrenden vertreten werden. Anhand von Projekten und aktuellen Forschungsfragen bietet diese Vorlesung eine Einführung sowohl in grundsätzliche Fragen des Fachs als auch in die spezifischen Ansätze der Potsdamer Medienwissenschaft. Die Vorlesung sieht für jede Sitzung Raum für Diskussionen vor.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW Die Vorlesung mit Diskussionsanteilen wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal 011 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
Laboratorium

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Mi 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 103
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Beim LABORATORIUM handelt es sich um eine experimentelle Form des Kolloqiums. Die Besonderheit des LABORATORIUMS besteht darin, dass Masterstudierende aller Semester gemeinsam daran teilnehmen können. Es soll ein Ort des Experimentierens sein. So hat jede*r Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, Themen, die ihn*sie abseits der angebotenen Lehrveranstaltungen interessieren in diese alternative Form des Kolloquiums einzubringen und mit den anderen zu diskutieren. Das Kolloquium LABORATORIUM unterstützt die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, der Operationalisierung von Forschungsproblemen, Literaturrecherchen und Strukturierung von Arbeiten.

Zusätzliche Informationen:
Das Kolloqium wird als Präsenzveranstaltung im Raum 103 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
PD Dr. Bernd Bösel
 
   
MA Introductory Lecture

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Fr. 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung widmet sich zentralen Begriffen und Konzepten der Medienwissenschaft, die von den hauptamtlich Lehrenden vertreten werden. Anhand von Projekten und aktuellen Forschungsfragen bietet diese Vorlesung eine Einführung sowohl in grundsätzliche Fragen des Fachs als auch in die spezifischen Ansätze der Potsdamer Medienwissenschaft. Die Vorlesung sieht für jede Sitzung Raum für Diskussionen vor.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW Die Vorlesung mit Diskussionsanteilen wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal 011 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
Prof. Dr. Heiko Christians
 
   
MA Introductory Lecture

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Fr. 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung widmet sich zentralen Begriffen und Konzepten der Medienwissenschaft, die von den hauptamtlich Lehrenden vertreten werden. Anhand von Projekten und aktuellen Forschungsfragen bietet diese Vorlesung eine Einführung sowohl in grundsätzliche Fragen des Fachs als auch in die spezifischen Ansätze der Potsdamer Medienwissenschaft. Die Vorlesung sieht für jede Sitzung Raum für Diskussionen vor.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW Die Vorlesung mit Diskussionsanteilen wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal 011 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
 
   
Together. On media of cooperation

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Do, 18-21 Uhr (14tägig)
Ort: FHP, D 011 (am 28.10.: FHP, HG 067)
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 7
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: alle Semester BA/MA EMW; KuWi; FB Design
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Eingendenk der diversen Folgen der Corona-Pandemie, die auch für Studium und Lehre zu neuen Formen der Distanz geführt hat, möchte diese Veranstaltung die Rückkehr zum Präsenz-Studium zum Anlass nehmen, über das Verhältnis von (unterschiedlichen Formen der) Medien und Gemeinschaft nachzudenken. Auch der Rahmen soll dabei dem neuen Miteinander Raum geben: als ein offener Diskussionsraum, der im 14-tägigen Rhythmus Forschende einlädt, um mit Ihnen über Ihre Themen, Fragen und Gedanken zu Medien des Miteinanders ins Gespräch zu kommen. Nicht Vorträge, sondern Dialoge und Debatten sollen darum im Zentrum dieser Veranstaltung stehen. Sie strebt in mehr als einem Sinne an, Fragen und Prozesse des (mehr als menschlichen) Miteinanders zu entfalten. Zu den Themen, die wir hier gemeinsam diskutieren werden, gehören u.a. das Publikum als Akteur, Soziale Medien & Populismus, Medien & Inklusion, Erfahrungen/Bedingungen von Videokonferenzen, Künstliche Intelligenz & Autonomie, Netze & Pflanzen, Computing & Commoning.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Erstellung eines Diskussionsprotokolls
 
   
Laboratorium

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Mi 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 103
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 9
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart:
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Beim LABORATORIUM handelt es sich um eine experimentelle Form des Kolloqiums. Die Besonderheit des LABORATORIUMS besteht darin, dass Masterstudierende aller Semester gemeinsam daran teilnehmen können. Es soll ein Ort des Experimentierens sein. So hat jede*r Studierende bereits während des Studiums die Möglichkeit, Themen, die ihn*sie abseits der angebotenen Lehrveranstaltungen interessieren in diese alternative Form des Kolloquiums einzubringen und mit den anderen zu diskutieren. Das Kolloquium LABORATORIUM unterstützt die Studierenden insbesondere bei der Themenfindung, der Operationalisierung von Forschungsproblemen, Literaturrecherchen und Strukturierung von Arbeiten.

Zusätzliche Informationen:
Das Kolloqium wird als Präsenzveranstaltung im Raum 103 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
Theories of Media

Dozent: Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Termin: Do, 14-16 Uhr
Ort: FHP, D 116
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Dieses obligatorische Seminar wird einflussreiche Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts diskutieren, die zur Genese medientheoretischer Fragestellungen beigetragen haben. Die Heterogenität der Perspektiven und Argumentationen und der damit verbundenen Medienverständnisse geben dabei zugleich einen Einblick in historische Veränderungen und diverse Praktiken der Theorie.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW Das Seminar wird als Präsenzveranstaltung im Raum 116 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/ Testat: Position zu einer medientheoretischen Frage
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
MA Introductory Lecture

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Fr. 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung widmet sich zentralen Begriffen und Konzepten der Medienwissenschaft, die von den hauptamtlich Lehrenden vertreten werden. Anhand von Projekten und aktuellen Forschungsfragen bietet diese Vorlesung eine Einführung sowohl in grundsätzliche Fragen des Fachs als auch in die spezifischen Ansätze der Potsdamer Medienwissenschaft. Die Vorlesung sieht für jede Sitzung Raum für Diskussionen vor.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW Die Vorlesung mit Diskussionsanteilen wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal 011 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
Alexandra Gerbaulet
 
   
The End of Shift

Dozent: Alexandra Gerbaulet
Termin: Fr 10-16 Uhr
Ort: FH D 103
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 6
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die aus dem Bergbau stammende Redewendung "Schicht im Schacht" bezeichnet das Ende einer Arbeitsschicht im Schacht des Bergwerks. Sie wird auch allgemein verwendet, um auszudrücken, dass etwas unwiderruflich zu Ende geht oder zu Ende gehen muss. Aus, vorbei, Schicht im Schacht. In einem der ersten Filme der Filmgeschichte verlassen Arbeiter*innen eine Fabrik. Das Schichtende als ein Beginn der Filmgeschichte. In unserem Projektseminar werden wir uns mit verschiedenen Enden auseinandersetzen, die zu Ausgangspunkten für dokumentarische, essayistische oder experimentelle künstlerische Filme geworden sind. Wir gucken uns dabei vor allem filmische Arbeiten aus den letzten 30 Jahren an und wenden uns darin Menschen zu, die Fabriken verlassen, oder ihre Häuser verlassen, oder ihre Dörfer und Städte, Länder oder ganze Kontinente hinter sich lassen. Wir folgen ihnen dorthin, wohin die Kamera mit ihnen reist oder wo die Kamera sie wieder einfängt. An Orten des Transits oder des Neuanfangs. Oder wir verbleiben an den verlassenen Orten, Landschaften und Ruinen mit ihren geo-politischen Umlagerungen und sedimentierten Geschichten. Die Begriffe Schicht, Schacht, Ende binden wir an den roten Faden, der sich durch die Texte und Filme zieht, die wir lesen und analysieren werden und mit denen wir an weiteren Begriffen wie Landschaft, Umwelt, Kapitalismus, Klasse, Gesellschaft oder Tod vorbeimäandern werden. Was bedeutet es, wenn ein Industriestandort wegbricht? Wenn kein Uran, kein Erz, keine Kohle mehr abgebaut wird, oder wenn keine Autos mehr gebaut werden? Wenn ein Krieg jegliche Lebensgrundlage zerstört? Wenn versehrte Landschaften zurückbleiben und Menschen mit versehrten Biografien in Bewegung gebracht werden? Und welche filmischen Erzähl- und Repräsentationsweisen sind geeignet diese Geschichten zu erzählen oder sie anders zu erzählen, von den Rändern her oder aus marginalisierten Perspektiven? Neben der aktiven Mitarbeit im Seminar sollen die Teilnehmenden im Laufe des Semesters eigene filmisch-künstlerische Projekte entwickeln, die sich an die im Seminar verhandelten Inhalte anlehnen.

Zusätzliche Informationen:
In jeder Seminareinheit werden wir einen oder mehrerer Filme gemeinsam sichten, ausführlich über filmische Formensprache und Inhalte diskutieren und uns in praktischen Übungen zu dem Gesehenen und Gehörten ins Verhältnis setzen. Wir werden u.a. Filme besprechen von Khaled Abdulwahed, Amel Alzakout, Rheim Alkadhi, Mareike Bernien, Alex Gerbaulet, Philip Scheffner, Maria Späth, Serpil Turhan, ... Bei Bedarf setzen wir uns auch mit Kamera-Technik auseinander und sprechen über die Planung und Umsetzung eigener künstlerischer Ideen. Das Seminar findet alle zwei Wochen Freitags von 10-16 Uhr in Präsenz statt. Am Freitag 18.1.2022 findet in der Seminarzeit eine Exkursion nach Berlin zur Ausstellung des Forum Expanded der Berlinale statt. In der Zeit zwischen dem 10.-13.11.2021 findet eine virtuelle Exkursion zur online Ausgabe der Duisburger Filmwoche statt. Beide Exkursionen sind obligatorisch. Der genaue Inhalt und Ablauf werden zur ersten Seminarsitzung bekannt gegeben bzw. den Teilnehmenden vorab per email geschickt. Testat: Entwicklung und Realisierung eines eigenständigen filmisch-künstlerischen Projekts im Rahmen des Projektseminars, Präsentation zu Beginn des SS 2022.
 
   
Prof. Winfried Gerling
 
   
Media: Introduction | Probability - Safety

Dozent: Prof. Winfried Gerling
Termin: Mi. 10:00 - 13:30
Ort: FH D 116
SWS: 8
Studiengang: MA
Module (MA): 4
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Projektseminar
Leistungspunkte: 10
Zielgruppe: 1. Semester MA EMW
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Die Realität in einer von digitalen Environments durchsetzten Welt wird immer stärker aus dem Diktum der Wahrscheinlichkeit erzeugt. Sie basiert auf statistischen Daten und sensorischen Erfassungen. Auf diesem Weg werden Vorhersagen getroffen, die Ereignisse in einem sehr weit gefassten Sinn berechenbar machen sollen (z.B. Klima, Migration, Waren, Kapital…) Hierdurch wird eine sich selbst erfüllende Sicherheit geschaffen, die extrem rekursiv ist. Das beeinflusst die Vorstellung einer Zukunft, die vorhersagbar werden soll und damit auch (technologisch) beherrschbar. Konzepte hierfür haben viele Namen: Big Data, Data Analytics, Predictive Analytics, Collaborative Filtering etc. Sie basieren auf Konzepten des 19. Jh. in dem die Grundlagen für und auch der Glauben an dieses statistische Paradigma geschaffen wurde. In dieser Veranstaltung sollen Projekte konzipiert werden, die diese Prozesse kritisch reflektieren. "Die Realität ist unwahrscheinlich und das ist das Problem" (Elena Esposito)

Zusätzliche Informationen:
Obligatorisches Seminar für das 1. Semester MA. Das Modul Mediale Gestaltung ist Grundlagenmodul und beinhaltet die Analyse und Konzeption von Projekten in vornehmlich digitalen Medien. Es werden sowohl Kenntnisse in medienübergreifenden Gestaltungszusammenhängen erschlossen als auch aktuelle Medientechnologien analysiert und genutzt. Dieses Modul wird im Rahmen des Projektseminars mit einer 10-minütigen Präsentation und Dokumentation des medienreflexiven Projekts abgeschlossen (Testat). Im Kurs werden mehrere Workshops angeboten (Präsentation, Sound, Video, 2d Gestaltung, Programmierung, Fotografie), die verpflichtend mit einer Übung abgeschlossen werden (Testat). Die Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt.
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
MA Introductory Lecture

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, PD Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling
Termin: Fr. 12-14 Uhr
Ort: FHP, D 011
SWS: 3
Studiengang: MA
Module (MA): 1
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: obligatorisch für MA 1. Semester
Teilnehmerbegrenzung: 50

Beschreibung:
Die Vorlesung widmet sich zentralen Begriffen und Konzepten der Medienwissenschaft, die von den hauptamtlich Lehrenden vertreten werden. Anhand von Projekten und aktuellen Forschungsfragen bietet diese Vorlesung eine Einführung sowohl in grundsätzliche Fragen des Fachs als auch in die spezifischen Ansätze der Potsdamer Medienwissenschaft. Die Vorlesung sieht für jede Sitzung Raum für Diskussionen vor.

Zusätzliche Informationen:
Pflichtveranstaltung für 1. Semester MA EMW Die Vorlesung mit Diskussionsanteilen wird als Präsenzveranstaltung im Hörsaal 011 (Haus D) auf dem FH-Campus stattfinden. Die aktuellen Regeln zum Umgang mit der Pandemie (Abstandsgebot, 3G-Regel etc.) gemäß der Corona-Umgangsverordnung sind hier einzusehen: https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
 
   
Noam Gramlich
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Prof. Dr. Nico Heise
 
   
Copyright, Design & Media Law in the European context

Dozent: Prof. Dr. Nico Heise
Termin: Dienstags 10:00 - 13:00 Uhr
Ort: ausschließlich online
SWS: 2
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 3
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: ja
Veranstaltungsart: Vorlesung
Leistungspunkte: 3
Zielgruppe: empfohlen für BA 1. und 2. Fachsemester
Teilnehmerbegrenzung: 90

Beschreibung:
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge des Urheber-, Design-, Lizenz- und Äußerungsrechts im deutschen und im europäischen Kontext. Dazu gehören u.a. die Fragen, welche Werke urheberrechtlich geschützt sein können (z.B. Text, Fotografie, Film, bildende Kunst, Computerprogramme), wie ein Design eingetragen werden kann, wie lange der Schutz währt, wie Rechte lizensiert werden können und welche Möglichkeiten ein Rechteinhaber hat, gegen Rechtsverletzungen vorzugehen. Ein weiteres Thema der Vorlesung sind die Bedingungen und Limitierungen der (nicht nur journalistischen) Wort- und Bildberichterstattung. Besonders relevant sind dabei die unterschiedlichen Facetten des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild, Schutz der persönlichen Ehre) einschließlich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Datenschutz). Neben den historischen und ökonomischen Hintergründen des Medienrechts werden wir insbesondere die großen Herausforderungen diskutieren, die sich aus der Entwicklung der digitalen Medien und des Internets für dieses Rechtsgebiet ergeben. Im Rahmen einer integrierten Übung werden wir das Gelernte anhand von praktischen Fällen trainieren.

Zusätzliche Informationen:
Testat: schriftlicher Leistungsnachweis
 
   
Dr. Kai Knörr
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
M.A. Lydia Kray
 
   
Perspectives of ecofeminism on mediality

Dozent: M.A. Lydia Kray
Termin: 10. -12. 12 & 18-19. 12
Ort: Blockseminar, digital
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Der Kurs gibt einen Einblick in ökofeministische und feministische, posthumanistische Theorien und bereitet diese als Analysewerkezeuge auf, um sowohl „Natur“ als auch „Geschlecht“ in verschiedenen medialen Formaten als Diskurs lesbar zu machen. Dabei werden Beispiele aus zeitgenössischer aktivistischer Kunst, Literatur und Film verwendet, die im Seminar mittels medienspezifischer Close-Readings diskutiert und analysiert werden. Demenstprechend gliedert sich die gemeinsame Arbeit in zwei Blöcke: Im ersten Teil des Kurses werden gemeinsam die Texte gelesen, diskutiert und ausgewertet (in Gruppen- und Einzelarbeit didaktisch aufbereitet). Im zweiten Teil des Seminars wird mit praktischen Beispielen gearbeitet, die wir mittels der theoretischen Grundlagen analysieren und auf ihre Umgänge mit den Sujets Natur und Geschlecht untersuchen. Testate: Vorstellung eines eigenen Beispiels und mediensensiblen Close-Readings in der zweiten Einheit. Für die Prüfungsleistung: Theoretische oder praktische Auseinandersetzung (z.B. Videoessay) mit den im Kurs behandelten Themen/Gegenständen
 
   
Dr. Sebastian Möring
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
The materiality of Computer Games and Other Digital Media

Dozent: Dr. Sebastian Möring
Termin: Di 14:00-16:00
Ort: 1.22.0.38
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 2
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Wenn von digitalen Medien die Rede ist, dann werden gerne nichtstoffliche Metaphern und Modelle herangezogen (z.B. Cloud-Computing), um sie zu beschreiben. Bei Computerspielen verhält es sich oft umgekehrt. Als vermeintlich immaterielle Form des Spielens werden Computerspiele mit stofflichen Begriffen beschrieben. So spricht man etwa von der Spiel-Mechanik. Dabei kann oft niemand genau sagen, worin die Mechanik digitaler Medien genau besteht. Auf der ästhetischen Ebene von Computerspielen ist in letzter Zeit ein Trend zu einer Ästhetik des Materiellen zu beobachten. Spiele wie Mundaun arbeiten mit von Hand gezeichneten Grafiken. Das Spiel Trüberbrook arbeitet mit einer Stop-Motion-Technik und Yoshi’s Crafted World erstrahlt ähnlich wie Spiele der Little-Big-Planet-Reihe als romantisches Bastelparadies. Vor dem Hintergrund vielfältiger aktueller und historischer Diskurse widmet sich dieses Seminar der Frage nach der Materialität von Computerspielen und anderen digitalen Medien. Dazu lesen wir Texte von Yuk Hui, Felix Raczkowski, Wendy Chun, Olli Leino, Nicole Starosielski, Josef Nguyen, Shannon Mattern und anderen. Testat: Eigene Analyse der Materialität eines digitalen Mediums.

Zusätzliche Informationen:
Dieser Kurs findet in Präsenz statt.
 
   
Dr. Susanne Müller
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Dr. Anna Opel
 
   
„DDR im Stadtbild Potsdams“ – Seminar zu Theorie und Praxis des Audiowalks

Dozenten: Dr. Anna Opel, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Kontaktzeit: 3 Termine geblockt freitags 10-17 Uhr (einmal samstags)
Ort: Potsdam, Campus FH, Raum D108
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: MA-Studierende (evtl. BA)
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Nach einer Einführung ins Genre wird im Dreischritt Recherche, Schreiben, Inszenieren in Gruppen unter Anleitung ein Audiowalk erstellt. Die Studierenden lernen städtische Geschichten zu recherchieren, als Storyboard zu erzählen und diese für den Audio Walk akustisch zu bearbeiten. Außerdem lernen sie das Format Audio Walk und seine ästhetischen Möglichkeiten in Theorie und Praxis kennen.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar findet an drei gemeinsamen Terminen in Potsdam statt: 29.10.2021, 12.11.2021, 10.12.2021/11.12.2021, jeweils 10-17 Uhr. Am 17.12. Präsentation der Ergebnisse von 10-12 Uhr. Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist Bedingung des Seminars. Stellen Sie also sicher, dass Sie zu den Terminen können. Vorkenntnisse in Audio, Ton-Schnitt etc. sind günstig oder die Bereitschaft, sich selbstständig in die Arbeit von Aufnahme und Tonschnitt einzuarbeiten. Da es sich um ein 4SWS-Seminar inkl. 4 Credits handelt, wird es in der übrigen Zeit Aufgaben für das selbstständige Erarbeiten der Walks in den Gruppen geben, die Sie bitte mit einplanen. Das Seminar endet bereits im Dezember mit einer finalen Präsentation der Ergebnisse. Testat: Eine Station des Audio Walks (ca. 10-15 min) als Gruppenarbeit Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie im Vorfeld den Audiowalk "Ich war, ich bin, ich werde sein. Rosa Luxemburg auf der Spur" vor Ort absolviert haben. (Insgesamt besteht der Walk aus drei Dateien, die bei Soundcloud zu finden sind) Wahlweise "Spurensuche Haushofer" auf der Seite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Beide stehen kostenlos zum Download bereit.
 
   
M.A. Judith Pietreck
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Prof. Anne Quirynen
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Dr. phil. Katharina Rein
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
Lecture Course on the Theory of Technical Media I

Dozent: Dr. phil. Katharina Rein
Termin: Montag 12:00 - 14:00 (c.t.)
Ort: online/NP
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 2
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Lektüreseminar
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: MA-Studierende
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
In diesem Seminar nehmen wir uns Zeit für die intensive Auseinandersetzung mit medientheoretischen Texten, die sich dem Medienbegriff und der Analyse einzelner technischer Medien widmen. Geplant sind zwei weitere Lektüreseminare in den kommenden Semestern, die auf diesem aufbauen und es diskurshistorisch fortsetzen.

Zusätzliche Informationen:
Achtung, es steht noch nicht endgültig fest, ob dieses Seminar online oder in Präsenz stattfindet. Bitte achten Sie auf Updates hier.
 
   
Prof. Dr. Birgit Schneider
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
„DDR im Stadtbild Potsdams“ – Seminar zu Theorie und Praxis des Audiowalks

Dozenten: Dr. Anna Opel, Prof. Dr. Birgit Schneider
Termin: Kontaktzeit: 3 Termine geblockt freitags 10-17 Uhr (einmal samstags)
Ort: Potsdam, Campus FH, Raum D108
SWS: 4
Studiengang: BA, MA
Module (BA): 9
Module (MA): 8
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Seminar
Leistungspunkte: 4
Zielgruppe: MA-Studierende (evtl. BA)
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Nach einer Einführung ins Genre wird im Dreischritt Recherche, Schreiben, Inszenieren in Gruppen unter Anleitung ein Audiowalk erstellt. Die Studierenden lernen städtische Geschichten zu recherchieren, als Storyboard zu erzählen und diese für den Audio Walk akustisch zu bearbeiten. Außerdem lernen sie das Format Audio Walk und seine ästhetischen Möglichkeiten in Theorie und Praxis kennen.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar findet an drei gemeinsamen Terminen in Potsdam statt: 29.10.2021, 12.11.2021, 10.12.2021/11.12.2021, jeweils 10-17 Uhr. Am 17.12. Präsentation der Ergebnisse von 10-12 Uhr. Die Teilnahme an den Präsenzterminen ist Bedingung des Seminars. Stellen Sie also sicher, dass Sie zu den Terminen können. Vorkenntnisse in Audio, Ton-Schnitt etc. sind günstig oder die Bereitschaft, sich selbstständig in die Arbeit von Aufnahme und Tonschnitt einzuarbeiten. Da es sich um ein 4SWS-Seminar inkl. 4 Credits handelt, wird es in der übrigen Zeit Aufgaben für das selbstständige Erarbeiten der Walks in den Gruppen geben, die Sie bitte mit einplanen. Das Seminar endet bereits im Dezember mit einer finalen Präsentation der Ergebnisse. Testat: Eine Station des Audio Walks (ca. 10-15 min) als Gruppenarbeit Voraussetzung zur Teilnahme ist, dass Sie im Vorfeld den Audiowalk "Ich war, ich bin, ich werde sein. Rosa Luxemburg auf der Spur" vor Ort absolviert haben. (Insgesamt besteht der Walk aus drei Dateien, die bei Soundcloud zu finden sind) Wahlweise "Spurensuche Haushofer" auf der Seite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Beide stehen kostenlos zum Download bereit.
 
   
Torsten Schöbel M.A.
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
PhD Kai Ziegner
 
   
Biography work and Contemporary History

Dozent: PhD Kai Ziegner
Termin: Do. 10:00 - 13:30
Ort: FH D 116
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 5
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: P
Leistungspunkte: 12
Zielgruppe: Master
Teilnehmerbegrenzung: 15

Beschreibung:
Eine praktische Einführung in autoethnographische und künstlerische Forschungsstrategien Das Projekt bietet die Möglichkeit, künstlerische Forschungsstrategien kennenzulernen, die auf Methoden der autoethnographischen Forschung basieren, diese selbst praktisch zu erproben und sich über die dabei gemachten Forschungserfahrungen gemeinsam auszutauschen. Anhand von ausgewählten Beispielen werden verschiedenartige, vor allem künstlerische Forschungsstrategien- und methoden der Narration von Zeitgeschichte vorgestellt und es wird ergänzend dazu ein Einblick in die aktuelle Forschungsarbeit des Dozenten gewährt. Inhalte: Theoretische Einführung in Forschungsmethoden der Autoethnographie anhand ausgewählter Texte, gemeinsames Erarbeiten von biographisch-basiertem Forschungsmaterial mit Bezug zur jüngeren Zeitgeschichte (in Arbeitsgruppen von je 2-4 Studierenden), Vorstellung und Diskussion verschiedener, künstlerischer Forschungsstrategien, die autobiographisches Recherchematerial zum Gegenstand haben, Transformation des gewonnenen Forschungsmaterials mittels experimenteller Schreibstrategien in verschiedene text- und bildbasierte narrative Darstellungsformate, performative Präsentation dieser Artefakte innerhalb der Seminargruppe, abschließende Besprechung der Forschungserfahrungen- und erkenntnisse anhand der von den Studierenden vorzulegenden Ausarbeitung zum Seminar.

Zusätzliche Informationen:
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende mit verschiedenen, künstlerischen Strategien der autoethnographischen Forschung vertraut zu machen. Spezifische Aspekte der jüngeren Zeitgeschichte dienen dabei als Forschungsgegenstand, der mittels praktischer Übungen im Rahmen des Seminars von den Studierenden bearbeitet wird. Vermittelt werden vor allem experimentelle Forschungsmethoden, Strategien der Narration und Kommunikation zeitgeschichtlicher Erfahrungen und ergänzend dazu auch künstlerische Zugänge wie beispielsweise experimentelles Schreiben und konzeptuelle Photographie. Literatur: Bradbury, Ray (2003): Zen in der Kunst des Schreibens, Berlin: Autorenhaus Verlag. Calle, Sophie (2004): Wahre Geschichten, München/Berlin/London/New York: Prestel Verlag. Chang, Heewon (2008): Autoethnography as Method, Walnut Creek: Left Coast Press. Hahn, Alois und Kapp, Volker (Hgg.). (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Kluge, Alexander (1986): Lebensläufe, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. Levi, Primo (1993): Ist das ein Mensch?, München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Lichtenberg, Georg. Christoph. (1776): Sudel-Buch (entstanden 1776-1780), in: Mautner, F. H. (Hg.). (1984): Sudelbücher, Frankfurt am Main: Insel Verlag. Reed-Danahay, Deborah (Hg.). (1997): Auto/Ethnography. Rewriting the Self and the Social, Oxford/New York: Berg Publishers. Sebald, Winfried Georg. (2003): Austerlitz, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Sebald, Winfried Georg. (1994): Schwindel.Gefühle., Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Ziegner, Kai (2020): Eine Geschichte der Gewalt. Photographieren und Schreiben als Erfahrung, Experiment und Erkenntnis, Berlin: Eigenverlag
 
   
Dr. Katrin von Kap-herr
 
   
Experimental Research Project

Dozenten: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Prof. Dr. Heiko Christians, Prof. Dr. Jan Distelmeyer, Prof. Winfried Gerling, Noam Gramlich, Dr. Kai Knörr, Dr. Sebastian Möring, Dr. Susanne Müller, M.A. Judith Pietreck, Prof. Anne Quirynen, Dr. phil. Katharina Rein, Prof. Dr. Birgit Schneider, Torsten Schöbel M.A., Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: nach individueller Absprache
Ort: individuell
SWS: 4
Studiengang: MA
Module (MA): 7
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: Experimentelle Forschungsarbeit
Leistungspunkte: 12
Teilnehmerbegrenzung: 5

Beschreibung:
Ziel des Moduls ist die Entwicklung experimenteller Forschungsarbeiten durch die Studierenden selbst. Unter experimenteller Forschung ist die Untersuchung von Fragestellungen mittels medialer Aufbereitung zu verstehen, wozu gleichermaßen Recherche, eigene Literaturzusammenstellung, Konzipierung, Wahl der Darstellungsmittel bzw. des medialen Formats und die Durchführung zählt.

Zusätzliche Informationen:
Testat: Experimentelle Forschungsarbeit Bitte setzen Sie sich rechzeitig mit einem der Lehrenden in Verbindung
 
   
narrativity of climate change

Dozent: Dr. Katrin von Kap-herr
Termin: Do 10:15-11:45 (vorrangig Präsenz + asynchrone Einzeltermine)
Ort: FH D 103
SWS: 2
Studiengang: MA
Module (MA): 3
Pflichtveranstaltung: -
Veranstaltungsart: S
Leistungspunkte: 2
Zielgruppe: MA
Teilnehmerbegrenzung: 25

Beschreibung:
Flutkatastrophen, Waldbrände, Hitzewellen, Stürme, schmelzende Gletscher - Klimabedingte Katastrophen sind in den letzten 50 Jahren rapide angestiegen. Mittlerweile greifen auch immer mehr Journalist*innen, Autor*innen und Filmemacher*innen das Thema Klimawandel auf, sei es in Reportagen oder fiktiven Geschichten. Im Seminar wollen wir die audiovisuellen Narrative zum Klimawandel aktiv erforschen. Finden sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen fiktiven und nicht-fiktiven audiovisuellen Narrativen des Klimawandels? Welche visuellen Bilder werden gezeigt, aufgegriffen, zitiert oder animiert? Welche Narrative finden sich überhaupt? In den Sitzungen wird es Inputs geben, die den Forschungsprozess begleiteten. Am Ende des Seminars sollen (unterschiedliche) wissenschaftliche Erkenntnisse zu und Perspektiven auf audiovisuelle Narrative des Klimawandels (fiction & non-fiction) gewonnen werden. In Kleingruppen werden Fragestellungen formuliert und dazu ein Forschungsdesign entwickelt. Nach der Erforschung/ Analyse sollen die Ergebnisse ausgewertet und präsentiert werden.

Zusätzliche Informationen:
Geplant ist, dass die Veranstaltung überwiegend in Präsenz stattfindet. Einzeltermine werden gelegentlich durch asynchrone Formate ersetzt. Testat: Gruppenarbeit und Referat.